(Immunsystem) Analyse-Bericht | ||||
Name: Mustermann Max | Geschlecht: Männlich | Alter: 65 | ||
| ||||
Aktueller Testbericht |
getestete Eigenschaft | Normalbereich | Tatsächlicher Wert | Testergebnis |
Lymphknoten-Index | 133,437 - 140,47 | 133,86 | |
Immunfunktion der Tonsillen | 0,124 - 0,453 | 0,408 | |
Knochenmark-Index | 0,146 - 3,218 | 0,512 | |
Milz-Index | 34,367 - 35,642 | 33,584 | |
Thymusdrüsen-Index | 58,425 - 61,213 | 58,966 | |
Immunglobulin-Index | 3,712 - 6,981 | 5,312 | |
Immunfunktion der Atemwege | 3,241 - 9,814 | 4,753 | |
Immunfunktion des Magen-Darm-Trakts | 0,638 - 1,712 | 0,439 | |
Immunfunktion der Schleimhaut | 4,111 - 18,741 | 7,993 |
Referenz: |
| |||||||||
Lymphknoten-Index: | 133,437-140,47(-) | 140,47-146,926(+) | ||||||||
146,926-153,164(++) | >153,164(+++) | |||||||||
Immunfunktion der Tonsillen: | 0,124-0,453(-) | 0,097-0,124(+) | ||||||||
0,073-0,097(++) | <0,073(+++) | |||||||||
Knochenmark-Index: | 0,146-3,218(-) | 0,089-0,146(+) | ||||||||
0,052-0,089(++) | <0,052(+++) | |||||||||
Milz-Index: | 34,367-35,642(-) | 33,109-34,367(+) | ||||||||
29,947-33,109(++) | <29,947(+++) | |||||||||
Thymusdrüsen-Index: | 58,425-61,213(-) | 55,627-58,425(+) | ||||||||
52,518-55,627(++) | <52,518(+++) | |||||||||
Immunglobulin-Index: | 3,712-6,981(-) | 2,476-3,712(+) | ||||||||
1,571-2,476(++) | <1,571(+++) | |||||||||
Immunfunktion der Atemwege: | 3,241-9,814(-) | 2,174-3,241(+) | ||||||||
1,029-2,174(++) | <1,029(+++) | |||||||||
Immunfunktion des Magen-Darm-Trakts: | 0,638-1,712(-) | 0,434-0,638(+) | ||||||||
0,218-0,434(++) | <0,218(+++) | |||||||||
Immunfunktion der Schleimhaut: | 4,111-18,741(-) | 2,647-4,111(+) | ||||||||
1,138-2,647(++) | <1,138(+++) | |||||||||
Beschreibung der Parameter |
Lymphknoten-Index: |
Wenn z.B. Bakterien in unseren Körper an einer Wunde eindringen, produzieren die Lymphozyten Antikörper und Lymphokine, um die Bakterien effektiv zu töten. Das Ergebnis ist Lymphozyten Hyperplasie und Histiozytose innerhalb der Lymphknoten. Viren, toxische Produkte des Stoffwechsels, Degeneration von Komponenten des Gewebes und Fremdkörper können reaktive Hyperplasie in den Lymphknoten verursachen. Daher sind vergrößerte Lymphknoten eine Warneinrichtung des Körpers. |
Immunfunktion der Tonsillen: |
Die Tonsillen sind das größte Lymphgewebe im pharyngalen Bereich. In der Kindheit, ist es ein aktives Immunorgan, es durchläuft alle Entwicklungsstadien einer Zelle, sowie T-Zellen, B-Zellen, Phagozyten. Es hat daher eine Rolle bei der humoralen Immunität, die zu einer Reihe von Immunglobulinen führen und kann außerdem auch eine Rolle bei der zellulären Immunität spielen. Tonsil IgA-Immunglobuline sind verantwortlich für ein starkes Immunsystem, hemmen die bakterielle Adhäsion an der Schleimhaut der Atemwege und hemmen das Bakterienwachstum und die Ausbreitung von Viren durch Neutralisation. |
Knochenmark-Index: |
Menschliches hämatopoetisches Knochenmark befindet sich innerhalb der Knochen des Körpers. Es gibt zwei verschiedene Arten von Knochenmark bei Erwachsenen: 1. rotes Knochenmark, welches rote Blutkörperchen, sowie Blutplättchen und verschiedene Leukozyten herstellt. 2. Blutplättchen, diese haben hämostatische Funktion, weiße Blutkörperchen können eine Vielzahl von Krankheitserregern, wie Bakterien, Viren, etc. töten und unterdrücken; einige der Lymphozyten produzierenden Antikörper. Daher ist das Knochenmark nicht nur das blutbildende Organ, sondern auch ein wichtiges Immunorgan. |
Milz-Index: |
Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle nahe dem Magen. Sie dient der Vermehrung der zu den weißen Blutkörperchen gehörenden Lymphozyten und spielt daher eine Rolle bei der Abwehr körperfremder Stoffe (Antigene). Sie ein wichtiger Speicherort für die ebenfalls zu den weißen Blutkörperchen zählenden Monozyten und dient der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. In der späten Fetalentwicklung und bei Kindern spielt die Milz darüber hinaus auch eine Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen. |
Thymusdrüsen-Index: |
Der Thymus (Bries), liegt hinter dem Brustbein über dem Herzbeutel (Perikard). Bei der Geburt und im Kindesalter ist der Thymus voll ausgebildet. Schon bei Jugendlichen bildet er sich zurück, bis er schließlich nur noch einige Reste (Mark- und Rindengewebe) enthält. Diese sind eingebettet in Thymusfettgeweben, das sich im Gegenzug verstärkt. Der Thymus ist ein sehr wichtiges Organ für das Immunsystem. In ihm werden die T-Lymphozyten, die eine wichtige Aufgabe bei der speziellen Immunabwehr haben, geprägt. Der Thymus ist sozusagen die Schule, in der die T-Lymphozyten sich auf ihre wichtige Aufgabe vorbereiten. |
Immunglobulin-Index: |
Immunglobulin ist ein Protein mit Antikörperwirkung. Es befindet sich hauptsächlich im Plasma, aber auch in anderen Körperflüssigkeiten und Gewebe und ist bei einigen Sekretionen von Flüssigkeiten vorhanden. Das meiste Immunglobulin des Humanplasmas ist in dem Gamma-Globulin vertreten. Immunglobulin kann in fünf Typen IgG, IgA, IgM, IgD, IgE unterteilt werden. |
Immunfunktion der Atemwege: |
Die Atemwege sind die wichtigste Verbindung mit der Außenwelt. Schädliche Mikroorganismen und Substanzen können oft zu entzündlichen Erkrankungen führen, die durch die Atemwege mit der Luft eindringen. Es gibt Lymphgewebe in den gesamten Atemwegen, sie führen von dem Nasopharynx bis hin zu den respiratorischen Bronchiolen und Alveolen. |
Immunfunktion des Magen-Darm-Trakts: |
Die Magen-Darm-Immunität umfasst den kompletten Verdauungstrakt vom Mund bis zum Enddarm, alle abbauenden Enzyme, Galle, Leber, Magen-Darm-Peristaltik und deren natürliche Flora. |
Immunfunktion der Schleimhaut: |
Das Immunsystem der Schleimhaut ist relativ unabhängig von dem systemischen Immunsystems, Aber es ist trotzdem untrennbar mit dem systemischen Immunsystem verbunden. Schleimhaut-Immunität besteht aus den beiden wichtigsten Funktionsbereichen: 1.der Immuninduktionsseite und 2. den Teilen des Reaktionssystems. Lymphozyten im Immunsystem des Körpers und dem mukosalen Immunsystem wechseln ständig, begleitet von der eigenen Zell-Differenzierung und Reifung, zwischen den beiden Funktionsbereichen. |
Diese Ergebnisse dienen nur als Referenzen und sind nicht für diagnostische Zwecke vorgesehen. |