(Augen) Analyse-Bericht | ||||
Name: Mustermann Max | Geschlecht: Männlich | Alter: 65 | ||
| ||||
Aktueller Testbericht |
getestete Eigenschaft | Normalbereich | Tatsächlicher Wert | Testergebnis |
Tränensäcke | 0,510 - 3,109 | 5,379 | |
Augenfalten | 2,031 - 3,107 | 0,644 | |
Dunkle Augenringe | 0,831 - 3,188 | 2,742 | |
Lymphblockade | 1,116 - 4,101 | 7,712 | |
Schlaffheit | 0,233 - 0,559 | 0,599 | |
Ödem | 0,332 - 0,726 | 0,802 | |
Aktivität der Augenzellen | 0,118 - 0,892 | 0,904 | |
Visuelle Müdigkeit | 2,017 - 5,157 | 9,136 |
Referenz: |
| |||||||||
Tränensäcke: | 0,510-3,109(-) | 3,109-7,285(+) | ||||||||
7,285-9,729(++) | >9,729(+++) | |||||||||
Augenfalten: | 2,031-3,107(-) | 1,107-2,031(+) | ||||||||
0,486-1,107(++) | <0,486(+++) | |||||||||
Dunkle Augenringe: | 0,831-3,188(-) | 3,188-5,615(+) | ||||||||
5,615-8,036(++) | >8,036(+++) | |||||||||
Lymphblockade: | 1,116-4,101(-) | 4,101-7,348(+) | ||||||||
7,348-9,907(++) | >9,907(+++) | |||||||||
Schlaffheit: | 0,233-0,559(-) | 0,559-1,066(+) | ||||||||
1,066-1,549(++) | >1,549(+++) | |||||||||
Ödem: | 0,332-0,726(-) | 0,726-1,226(+) | ||||||||
1,226-1,708(++) | >1,708(+++) | |||||||||
Aktivität der Augenzellen: | 0,118-0,892(-) | 0,892-1,37(+) | ||||||||
1,37-1,892(++) | >1,892(+++) | |||||||||
Visuelle Müdigkeit: | 2,017-5,157(-) | 5,157-8,253(+) | ||||||||
8,253-10,184(++) | >10,184(+++) | |||||||||
Beschreibung der Parameter |
Tränensäcke: |
Tränensäcke unter den Augen bilden sich durch die Haut des unteren Augenlids, die Unterhaut, Muskeln und des Septum orbitale. Durch Entspannung des Augenhöhlenfetts die sogenannte Hypertrophie, bildet sich eine Tasche heraus. |
Augenfalten: |
Die wichtigsten chemischen Bestandteile der Kollagenfasern sind Kollagene, das heißt, Bindegewebsfasern. In dem lockeren Bindegewebe sind sie gebündelt. Faserbündel sind oft verzweigt angeordnet. Kollagen und elastische Fasern sind verbunden, um die Zähigkeit und Elastizität zu verbessern, um sowohl die Organe als auch das Gewebe gegen äußere Fraktion zu schützen. |
Dunkle Augenringe: |
Durch langes Wachbleiben, emotionaler Instabilität, Müdigkeit der Augen, Alterung, und langsamer Blutflussgeschwindigkeit der Venen, Sauerstoffmangel in den roten Blutkörperchen oder übermäßiger Ansammlung von metabolischen Abfallprodukten, bilden sich ein Blutstau unter den Augen und verursacht eine Verfärbung. |
Lymphblockade: |
Eine Lymphblocke kann durch viele Ursachen entstehen, sie können in primäre (mit unbekannter Ursache) und sekundäre unterteilt werden. Sekundäre beinhalten Entzündungen, Krebs, Verletzungen, etc. und können nach Bestrahlungstherapie auftreten. |
Schlaffheit: |
Da das Gewebe zwischen den Zellen mit der Zeit abbaut, verliert die Haut ihre Elastizität, sie verliert subkutanes Fett, die Haut wird schlaff und verliert an Spannung; Entspannung der Haut und Muskelentspannung, wird auch zu Schlaffheit führen. |
Ödem: |
Als Ödem bezeichnet man den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem und deren Ansammlung im interstitiellen Raum. Es entsteht eine Schwellung. |
Aktivität der Augenzellen: |
Die Zellaktivität ist der physiologische Status der Zelle in ihrer Funktion, bei niedriger Temperatur sinkt der Metabolismus der Zelle, niedrige oder erhöhte Temperaturen während einer langen Zeit für zum Zelltod. |
Visuelle Müdigkeit: |
Visuelle Müdigkeit ist verbunden mit Arbeit, Studieren oder langes Autofahren. Durch übermäßigen Gebrauch der Visuellen Fähigkeiten, werden die Augen müde. Übliche Symptome sind: verschwommenes Sehen, nicht schreiben oder lesen können, trockene Augen, Schwindel, Schmerzen und sogar Übelkeit und Erbrechen. |
Diese Ergebnisse dienen nur als Referenzen und sind nicht für diagnostische Zwecke vorgesehen. |