(Prostata) Analyse-Bericht

Name: Mustermann MaxGeschlecht: MännlichAlter: 65
Körpergewicht: Leicht übergewichtig(176cm,75kg)Test Zeit: 27.04.2016 17:46

Aktueller Testbericht
getestete EigenschaftNormalbereichTatsächlicher WertTestergebnis
Grad der Prostata-Hyperplasie1,023 - 3,2303,362
Grad der Prostata-Verkalkung1,471 - 6,07916,461
Prostatitis2,213 - 2,7177,225
Referenz:
 Normal(-) Leicht abweichend(+)
 Gemäßigt abweichend(++)  Stark abweichend(+++)
Grad der Prostata-Hyperplasie:1,023-3,230(-)3,230-4,258(+)
 4,258-6,549(++)>6,549(+++)
Grad der Prostata-Verkalkung:1,471-6,079(-)6,079-14,479(+)
 14,479-19,399(++)>19,399(+++)
Prostatitis:2,213-2,717(-)2,717-5,145(+)
 5,145-6,831(++)>6,831(+++)
Beschreibung der Parameter
Grad der Prostata-Hyperplasie:
Die Prostatahyperplasie ist auch als Prostatahypertrophie bekannt. Es ist eine häufige chronische Erkrankung bei älteren Männern und auch eine der häufigsten Erkrankungen der Urologie. Ab einem Alter von 45 Jahren, beginnt die Prostata bei Männern sich zu verändern: Die Prostata einiger Menschen neigt zu Schrumpfung, während andere zur Prostatahyperplasie neigt, nämlich dazu das das Volumen der Prostata allmählich zunimmt. Der Verlauf der Prostatahyperplasie ist langsam und so entstehen im Frühstadium selten Symptome. Die Prostata sitzt am Blasenausgang , so dass der Grad der Obstruktion des Harnaustritts sich mit der Verschlimmerung der Prostatahyperplasie ebenso verschlimmert. Der Urin bleibt in der Blase, so es leicht zu Harnwegsinfektionen und Blasensteinen kommen kann . Die Symptome der Prostatavergrößerung werden hauptsächlich als Störung bei Wasserlassens bemerkt.
Grad der Prostata-Verkalkung:
Fibrose, eine Narbe von der Prostata-Entzündung ist eine Vorstufe von Prostatasteinen. Die Prostatasteine werden oft mit dem chronischem Prostatitis-Syndrom begleitet und diese Läsionen können in der Regel von Ultraschalluntersuchung gesehen werden. Aufgrund der strukturellen Besonderheiten der Prostata, gibt es in der Regel keine bessere Methode zur Behandlung von Verkalkungen und Steine. Die Steine neigen dazu Bakterien zu züchten, so dass Prostata- Verkalkung (Fibrose) auch ein Grund für wiederkehrende Prostatitis ist und nicht ignoriert werden kann.
Prostatitis:
Die Prostatitis ist eine häufige Erkrankung bei erwachsenen Männern, die etwa 25% bis 30% der urologischen Krankheiten in der allgemeinen Statistik ausmacht. Es können asymptomatische, aber auch offensichtliche Symptome sein, die ein hartnäckiges Verhalten aufweisen oder sogar anhaltende und wiederkehrende Harn- und Genitaltrakt-Erkrankungen verursachen. Sie wird in folgende Kategorien unterteilt:
1. Unspezifische bakterielle Prostatitis: Die Akute Prostatitis bezieht sich auf die akute Entzündung, die durch unspezifische bakterielle Infektionen der Prostata verursacht wird und sich vor allem durch Harndrang, häufiges Wasserlassen, Dysurie, rektalen und perinealen Schmerzen, Fieber und Abneigung gegen Kälte, etc. zeigt. Die Chronische Prostatitis bezieht sich auf eine chronische Entzündung, die durch unspezifische bakterielle Infektion der Prostata verursacht wird und sich vor allem durch Unbehagen in Unterbauch, Hoden, Darm und Harnröhrenmündung, etc. zeigt, Sie wird häufig bei jungen Männern festgestellt.
2. Idiopathische nicht-bakterielle Prostatitis: Es gibt Symptome wie Prostata-Schmerzen, Miktionsstörungen, usw. Die weißen Blutkörperchen sind erhöht, aber die Bakterienkultur weist kein Bakterienwachstum auf.
3. Nicht-spezifische granulomatöse Prostatitis: Es gibt Symptome wie häufiges Wasserlassen, Dysurie, Harnröhren-Brennen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, perineale Schmerzen, etc. Allerdings ist die Progression der Erkrankung schnell und weist eine Zunahme akuten Harnverhalts und andere Begleiterscheinungen auf. Es ist eine Fremdkörper-Reaktion oder allergische Reaktion, die durch schlecht lösliche Substanzen nach der Verbreitung im retikuloendothelialen System verursacht werden.
4. Prostata-Schmerzen und Überlastung der Prostata: es gibt Symptome wie dauerhaftes, häufiges Wasserlassen, Harndrang, Dysurie, Prostata-Beschwerden, Schmerzen in der Prostata, etc. Prostata-Flüssigkeit hat keine Eiterzellen und es gibt auch sonst keine offensichtlich infizierte, krankhafte Veränderung. Sie gehört zu einer Art nicht-bakterieller Prostatitis.
5. Spezifische Prostatitis: bezeichnet Prostatitis durch Gonokokken, Pilze und Parasiten (z. B. Trichomonas), etc.
6. Prostatitis durch andere Ursachen hervorgerufen: wie Prostatitis durch Virus-Infektion verursacht, Mykoplasmen-Infektion, Chlamydien-Infektion, etc.

Diese Ergebnisse dienen nur als Referenzen und sind nicht für diagnostische Zwecke vorgesehen.